Saubere Energie für die Region
Unser Ziel ist es, den Klima- und Umweltschutz in der Region Düren weiter zu verbessern und voranzutreiben. Dafür entwickeln wir vielseitige Projekte rund um Erneuerbare Energien. An der RURENERGIE sind der Kreis Düren, die Stadtwerke Düren, die Stadtwerke Jülich, die Sparkasse Düren und der Stolberger Energie- und Wasserversorger EWV beteiligt. Gemeinsam wollen wir durch aktive Projekte den Klima- und Umweltschutz in der Region Düren weiter verbessern und vorantreiben.
Newsticker

Solarpark Merscher Höhe am Brainergy Park nun in Betrieb
August 2022. In unmittelbarer Nähe zum neuen Brainergy Park in Jülich wurde der Solarpark Merscher Höhe errichtet. Die Leistung der Freiflächenanlage beträgt rund 9.200 kWp und produziert damit jährlich etwa 8.280 MWh.

Baubeginn Windpark in Jülich Bourheim
Juli 2021. Die Rurenergie beginnt in Zusammenarbeit mit REA Umweltinvest jetzt mit dem Bau der Windenergieanlage in Jülich-Bourheim. Nach Fertigstellung im ersten Halbjahr 2022 werden die beiden Windräder mit einer Gesamtleistung von 11 MW rund 29 GWh pro Jahr grünen Strom erzeugen. Damit können...

Geschäftsstelle des Kreises Düren in Jülich nutzt Solarstrom
August 2020. Auf den Dächern der neuen Geschäftsstelle des Kreises in Jülich wurden drei Photovoltaikanlagen errichtet. Diese produzieren nun jährlich etwa 31.000 kWh, die zum klimaschonenden Stromverbrauch vor Ort beitragen.

Photovoltaikanlage versorgt nun Piratenschiff und Co. mit Solarstrom
April 2020. Auf dem Dach des frisch umgebauten Freizeitbades in Kreuzau wurde eine Dachanlage errichtet. Diese liefert etwa 85.000 kWh pro Jahr für den Betrieb des wundervoll umgebauten Bades.

Windpark in Kreuzau in Betrieb
Februar 2020. Die RURENERGIE ist einer von zwei Gesellschaftern der Betreibergesellschaft in Thum. Zum Anfang des Jahres sind nun alle fünf Windräder in Betrieb. Der Park produziert jährlich etwa 40.000.000 kWh.

Erste Ladesäulen der RURENERGIE in Betrieb
September 2019. Die RURENERGIE unterstützt den Ausbau der Elektromobilität im Kreisgebiet. Am Kreishaus wurden nun die ersten 6 Ladepunkte in Betrieb genommen. Diese sind öffentlich zugänglich.